Text

Sportanlage Igls für Fußball, Eishockey, Beachvolleyball und Bouldern

veröffentlicht in sb Ausgabe 2/2024

Landschaftsplanerisch eine Herausforderung, aber das Team von ao-architekten machte sich die Hanglage zunutze. Das Servicegebäude bildet den Geländesprung zwischen Bolzplatz und Beachvolleyplatz; so konnte eine aushubschonende und barrierefreie Ausführung gewährleistet werden. Von der Ebene des Beachvolleyplatzes ergibt sich eine attraktive Sichtsituation auf den je nach Jahreszeit genutzten Eishockey- beziehungsweise Bolzplatz.

Als Teil des Gesamtvorhabens Sportspange Zimmerwiese wurden als erste Stufe ein Beachvolleyballplatz sowie ein Bolzplatz ­(Sommernutzung) beziehungsweise Eislaufplatz (Winternutzung) mit Funktionsgebäude realisiert.

Eine ökologische und für die Sommernutzung durchaus sinnvolle Besonderheit bei diesem multi-funktionalen Sportplatz ist das in weiser Voraussicht integrierte Energieversorgungskonzept. So wird die Abwärme der Kältemaschine, die über das App-gesteuerte AST EasyCHILL Energymanagementsystem geregelt wird, für die Erwärmung des Brauchwassers mittels Wärmetauscher genutzt. Die AST Eismatten, die unter der Kunstrasenoberfläche einen optimierten Eisbahnbetrieb ermöglichen, werden während der Sommermonate zur Kühlung des Kunstrasenbelages eingesetzt. Auch hier findet die dabei entstehende Abwärme der Kältemaschine mittels Wärmetauscher einen Abnehmer für die Erhitzung des Brauchwassers.  

Preview image
Bild
Igls Sports Centre

Foto: Moritz Orgler